Alle Episoden

S01 F05 Nicole Grobert: Feel free to call it activism

S01 F05 Nicole Grobert: Feel free to call it activism

43m 54s

++ English episode ++
Nicole Grobert is a professor of nanomaterials at the University of Oxford. As chair of the European Commission's "Group of Chief Scientific Advisors", she is one of the most important scientific policy advisors. Grobert speaks with Gisela Kopp and Doris Segets about her path into research and out of the German science system. She discusses how it is possible in policy advice to make good decisions under time pressure and how her recognition of the importance of role models shaped her own perspective on leadership. She also reveals her priorities to realise her award-winning research work.

S01 F04 Volker Quaschning: Lieber Aktivist als Passivist

S01 F04 Volker Quaschning: Lieber Aktivist als Passivist

51m 44s

Zu Gast in dieser Folge mit Astrid Eichhorn und Linus Mattauch ist Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energien und engagierter Wissenschaftskommunikator. Der Experte für Klimaschutz und Energiewende erzählt von den Wurzeln seines Engagements für Nachhaltigkeit im und jenseits des Wissenschaftsbetriebs und erklärt, wie man erfolgreich Wandel bewirken kann. Für ihn ist klar, dass sich Klimawissenschaftler*innen in öffentliche Debatten einbringen müssen: er ist lieber Aktivist als „Passivist“. Daher fragen Astrid Eichhorn und Linus Mattauch genauer nach, welche Formen des Engagements für Volker Quaschning in Frage kommen, unter welchen Bedingungen diese möglich sind und wo für ihn Grenzen liegen.

S01 F03 Antonio Loprieno: We should sharpen our voice

S01 F03 Antonio Loprieno: We should sharpen our voice

57m 32s

++English episode++
Astrid Eichhorn and Lara Keuck meet with the President of the All European Academies (ALLEA), Prof. Dr Antonio Loprieno, to talk about the institutionalized commitment of science in the form of policy advice. Prof. Loprieno considers it a moral duty of the scientific community to actively engage in policy advice. At the same time, he openly reflects on the personal disadvantages that such involvement can have on an individual's scientific career.

S01 F02 Naika Foroutan: Die Stärke eines partiellen Aktivismus

S01 F02 Naika Foroutan: Die Stärke eines partiellen Aktivismus

55m 58s

Stefanie Büchner und Simon Wolfgang Fuchs sprechen mit Naika Foroutan. Die Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik arbeitet u.a. zu Themen wie Migration, Identität und der Transformation von Einwanderungsländern. Im Gespräch geht es um ihren Werdegang und ihre Motivation, aber auch um die Macht der Anekdote im Datenmeer, die neuen Möglichkeiten des Irrtums und die große Allianz zwischen Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen. Foroutan diskutiert, wie zugespitzte Begriffe wirken und zeigt auf, wie zehn Jahre mühsame wissenschaftliche Kleinstarbeit plötzlich zu politischen Aussagen werden. Sammelbände allein, soviel sei schon verraten, verändern nicht die Gesellschaft.

S01 F01 Bénédicte Savoy: Wissenschaft soll aktivieren!

S01 F01 Bénédicte Savoy: Wissenschaft soll aktivieren!

35m 38s

In der ersten Folge spricht Bénédicte Savoy mit den Mitgliedern Isabelle Dolezalek und Birgit Nemec. Die Kunsthistorikerin beteiligt sich mit ihrer Forschung zu Kunstraub auf beeindruckende Weise an öffentlichen Debatten zu Restitutionen von Kulturerbe und einer neuen Beziehungsethik zwischen Europa und Afrika. Im Gespräch teilt sie Erfahrungen und Einsichten, die sie in Bezug auf ihr gesellschaftliches Engagement gesammelt hat. Sie berichtet welche Rolle dabei sowohl bestimmte Personen als auch Zufälle gespielt haben und woraus sie die Motivation schöpft, mit ihrer Forschung an die Öffentlichkeit heranzutreten.